Datenschutzinformation nach Artikel 13 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir freuen uns über Ihr Interesse für unsere Internetseiten, Produkte und Leistungen. Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO stellt Ihnen die Wolters Kluwer Deutschland GmbH (nachfolgend auch „wir“, „uns“, „Verantwortlicher“ o.ä.) die nachfolgenden Informationen zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Datenschutzinformation nach Artikel 13 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 1
1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter. 2
1.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen. 2
1.2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten. 2
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung. 2
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten. 2
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. 3
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer. 3
3 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles. 3
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung. 3
3.2 Zweck der Datenverarbeitung. 4
3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. 4
3.4 Dauer der Speicherung. 4
3.5 Widerspruchsmöglichkeit. 4
4 Verwendung von Cookies. 4
4.1 Cookies und Cookie-Funktionsgruppen. 4
4.1.1 Technische Cookies. 5
4.1.2 Cookies für Nutzerpräferenzen. 5
4.1.3 Cookies für Performance und Statistik. 5
4.1.4 Marketing Cookies. 5
4.2 Cookie-Management. 5
4.2.1 Cookie-Consent-Tool (Cookiebot). 5
4.2.2 Einstellungen über Cookiebot. 6
4.2.3 Widerrufs- /Opt-out Möglichkeiten. 6
4.3 Beschreibung der genutzten Cookies (Funktionsweise, Zweck, Umfang der Datenverarbeitung, Widerrufsmöglichkeit / Opt-out). 6
4.3.1 Google Analytics. 6
4.3.2 Google-Tag-Manager. 7
5 Informationen zu speziellen Leistungen und Webseiteneigenschaften. 7
5.1 E-Mail-Kontakt und Kontaktformulare. 7
5.1.1 Zweck der Datenverarbeitung. 8
6 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall / Profiling. 8
7 Bewerbungen. 8
8 Ihre Rechte als betroffene Person. 8
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Luxemburger Strasse 449
50939 Köln
Telefonnummer: 0221 - 94373-7000
E-Mail: datenschutz(at)wolterskluwer.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
TÜV Informationstechnik GmbH
Unternehmensgruppe TÜV NORD
IT Security, Business Security & Privacy
Langemarckstraße 20
45141 Essen
Telefonnummer: 0201 - 8999-899
E-Mail: dsb(at)wolterskluwer.com
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung eines Vertrages ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System in Logfiles automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die in den Logfiles enthalten Daten (z.B. IP-Adressen, User-ID) ermöglichen hierbei eine Zuordnung zu einem Nutzer. Personenbezogene Daten können z.B. auch verarbeitet werden, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt,
Rechtsgrundlage für die - vorübergehende - Speicherung der Daten in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Insoweit erfüllen wir den mit dem Nutzer – auch bei kostenlosen Angeboten – bestehenden Vertrag über die Nutzung der Website.
Sofern wir die Daten zum Zweck der Erstellung von anonymen Nutzungsstatistiken verarbeiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Insoweit überwiegt unser Interesse an dem Verstehen des Nutzerverhaltens und der hierdurch u.a. möglichen kontinuierlichen Optimierung unserer Angebote die Grundrechte und Grundfreiheiten der Nutzer. Bei der Abwägung wurden insbesondere die Kategorien der verarbeiteten Daten der Nutzer (IP-Adresse, User-ID) und deren anonyme Verarbeitung berücksichtigt. Mit einbezogen wurde auch der Umstand, dass die Verarbeitung zur Erreichung des – potentiell auch dem Nutzer dienenden - Zwecks erforderlich ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens neunzig Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Der Verarbeitung der Daten zur Erstellung von anonymen Nutzungsstatistiken kann der Nutzer jederzeit widersprechen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Computersystem übertragen.
Wir unterscheiden Cookies der nachstehend beschriebenen Funktionsgruppen:
Diese Cookies sind notwendig, damit wir unseren Nutzern die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder ein sicheres Login für einen geschützten Bereich.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Wir setzen Cookies deshalb auch zu dem Zweck ein, Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Auch können einige Funktionen unserer Website ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Diese Cookies werden verwendet, um unseren Nutzer und ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn sie auf die Website zurückkehren. So können wir Nutzer z.B. mit Namen begrüßen, Präferenzen und Recherchen speichern oder zielgerichtete Produktvorschläge anzeigen.
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren. Hierdurch können wir verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wo Fehler aufgetreten sind. Anhand dieser Informationen können wir dann die Website z.B. nutzerfreundlicher gestalten oder Informationen und Leistungen besser auf unsere Nutzer abstimmen.
Diese Cookies werden verwendet, um den Besuch unserer Nutzer auf der Website zu analysieren (z.B. welchen Links wurden geklickt, welche Unterseiten wurden besucht). Diese Informationen verwenden wir, um Werbung auf der Website mehr auf die Interessen unserer Nutzer auszurichten.
Damit Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können, ist auf der Website ein Cookie-Consent-Tool implementiert (nachstehend: Cookiebot). Cookiebot wird von der Cybot A/S, 1058 Kopenhagen, Dänemark betrieben und zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer.
Für den Einsatz von Cookiebot ist das Speichern eines Cookies technisch erforderlich.
Beim erstmaligen Besuch wird Ihnen Cookiebot als Pop-up Fenster auf der Website angezeigt. Hier können Sie dann die nach Funktionsgruppen gegliederten Cookies durch Klicken der entsprechenden Box einschalten. Bitte beachten Sie, dass die technischen Cookies bereits bei Aufruf der Website gespeichert werden und die diesbezügliche Box voreingestellt ist.
Bei Abwahl von technischen Cookies kann die Nutzung der Website bzw. einzelner Funktionen auf der Website eingeschränkt oder unmöglich sein.
Ihre Cookie Einstellungen Wenn Sie Ihre Cookie Einstellungen überprüfen oder ändern möchten, klicken Sie hierzu entweder auf „Cookie-Einstellungen“ (unten auf der Website) oder hier und nehmen dann die entsprechenden Einstellungen in Cookiebot vor.
|
Sofern Sie bei einem Besuch dieser Website in das Setzen von Cookies eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie Cookiebot aufrufen (s.o. Cookie Einstellungen) und die Auswahl der betreffenden Cookie Kategorie aufheben.
Neben der Widerrufsmöglichkeit über Cookiebot können Sie Cookies direkt bei einem Cookie-Anbieter deaktivieren oder die Verarbeitung von Daten durch Browser-Plug-ins verhindern. Sofern ein Cookie-Anbieter solche Möglichkeiten anbietet, haben wir einen entsprechenden link in den jeweiligen Hinweisen angebracht.
Eine zusätzliche Möglichkeit zur Kontrolle der Verwendung von Cookies besteht durch entsprechende Einstellungen in Browsern mit entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachstehend: Google). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (s.u.) wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dann dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzug verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Analytics wird auf dieser Website mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und einen Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um unsere Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen über das Cookie-Consent-Tool erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO).
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://google.com/analytics/terms/de.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website benutzt den Google-Tag-Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwalten werden. Der Google-Tag-Manager selbst setzt keine Cookies, sondern lediglich Tags und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google-Tag-Manager implementiert werden.
Sofern Sie mit uns über eine von uns angegebene E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen, speichern wir Ihre mit der E-Mail übermittelten Daten.
Sofern Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular zur Verfügung steht, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert.
Die Speicherung erfolgt zu dem Zweck, das mit Ihrer Kommunikation übermittelte Anliegen zu bearbeiten und ggfs. mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten für die Erstellung von Kundenprofilen mit dem Zweck der Optimierung von Marketingaktionen, Angeboten und Leistungen. Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen, werden bei uns nicht eingesetzt.
Bitte lesen Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber unter https://www.wolterskluwer.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber/, wenn Sie sich online bei der Wolters Kluwer Deutschland GmbH bewerben möchten.
Nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Wenden Sie sich hierzu an Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf; E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de; Internet: https://www.ldi.nrw.de/index.php.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Stand: Februar 2020